
Swiss Armed Forces
Jurist/in / Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Kriegsvölkerrecht/Grundrechte
80%-100% / Bern
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
In der Organisationseinheit «Kriegsvölkerrecht» suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in. Diese Aufgabe umfasst das Humanitäre Völkerrecht (inkl. Grund- und Menschenrechte, Rechtsentwicklung und internationale Gerichtsbarkeit).
Ihre Aufgaben
- Aktuelle Entwicklungen auf internationaler Ebene analysieren und die Konsequenzen für die Armee ableiten
- Anträge und Entscheidungsgrundlagen erarbeiten, Berichte redigieren, an der Erstellung von Verhandlungspositionen mitarbeiten und Mitglied der Delegation an internationalen Anlässen sein
- Ausbildungsmodule und -programme für die nationale und internationale Stufe konzipieren und implementieren
- Die Tätigketi als Referent/in in Ausbildungsgefässen der Armee im In- und Ausland übernehmen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in Rechtswissenschaften (Master oder Äquivalent) sowie Zusatzausbildung bzw. vertiefte Kenntnisse im Humanitären Völkerrecht
- Aktive/r Offizier/in der Schweizer Armee
- Bereitschaft zu regelmässiger Reisetätigkeit und zu Einsätzen im Ausland sowie Erfahrungen im Rahmen von Einsätzen der militärischen Friedensförderung der Schweizer Armee sind von Vorteil
- Aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache und wenn möglich passive Kenntnisse in der dritten Amtssprache sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Zusätzliche Informationen
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Carl Marchand, Chef Kriegsvölkerrecht, [email protected] ,
041 58 464 79 66
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeugen Sie sich auf armee.ch/vorteile
Referenznummer: JRQ$540-8840
Über uns
Der Armeestab (A Stab) unterstützt den Chef der Armee in der Führung des Departementsbereichs Verteidigung und verantwortet die militärische Gesamtplanung und -entwicklung der Schweizer Armee. Hier werden gemäss den politischen Vorgaben die strategischen Grundlagen, die Streitkräfteentwicklung und die Armee- und Rüstungsplanung erarbeitet sowie Aufgaben im internationalen Sicherheitskontext wahrgenommen. Die Führung, Steuerung und Koordination sämtlicher übergreifender Querschnittsbereiche (Personal, Finanzen, Immobilien) fallen ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich des Armeestabs.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9’000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 140 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.
Mitarbeitende aus der französischen und der italienischen Sprachengemeinschaft sind in unserer Verwaltungseinheit untervertreten. Bewerbungen von Personen dieser Sprachgemeinschaften sind deshalb besonders willkommen.
To apply for this job please visit jobs.admin.ch.