Experte*in (m/w/d) für Unterricht in Pune

  • Contractor
  • Munich, Bavaria, Germany
  • TBD USD / Year
  • Goethe-Institut e.V. profile




  • Job applications may no longer being accepted for this opportunity.


Goethe-Institut e.V.

Das Goethe-Institut sucht im Rahmen der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft” (PASCH) im Ausland für die Zeit vom 01.12.2022 (oder später) bis zum 30.11.2025 mit der Option auf Verlängerung eine*n engagierte*n Experten*in (m/w/d) für Unterricht für den Einsatz in Südasien/Indien. Der Dienstort ist Pune.

Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen

  • Betreuung des PASCH-Netzwerks Südasien
  • Koordination der Projekte und Programme der PASCH-Arbeit in Südasien in enger Absprache mit der*dem Experten*in für Unterricht Südasien in Delhi
  • Social Media Kommunikation für die PASCH-Arbeit Südasien
  • Planung und Durchführung von Fortbildungen für Deutschlehrer*innen der Primarstufe, Sekundarstufen I und II. Inhalte: Methodik/Didaktik, Landeskunde, Kultur, Literatur
  • Beratung der Lehrkräfte, Unterrichtshospitation und Erteilung von Modellunterricht
  • Betreuung von Partnerschulen (u.a. Abnahme von Fit-Prüfungen)
  • Beratung von Schulen, Erziehungsbehörden und anderen für den Deutschunterricht relevanten Partner*innen und Institutionen in allen Fragen, die den fremdsprachlichen Deutschunterricht betreffen (Curricula, Unterrichtsorganisation, Methodik-Didaktik, Linguistik, Literatur und Landeskunde einschließlich sprachpolitischer Fragen)
  • Planung und Durchführung von Werbemaßnahmen für den Deutschunterricht
  • Organisation und Durchführung von regionalen Projekten (u.a. Tourneen mit landeskundlichen und kulturellen zielgruppenadäquaten Inhalten, digitale Projekte, Wettbewerbe, Lehrer*innen- und Schulleiter*innenkonferenzen)
  • Planung, Organisation und Durchführung von lokalen und regionalen Jugendcamps
  • Budgetplanung, -verwaltung und -kontrolle
  • Verwaltung und Organisation von Stipendienprogrammen

Ihr Profil

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (bevorzugt in Germanistik/DaF oder einer modernen Fremdsprache)
  • Lehrbefähigung Sekundarstufe II (1. und 2. Staatsexamen in einem Fremdsprachenfach)
  • Ausbildung und mehrjährige Unterrichtspraxis im Fach Deutsch als Fremdsprache, vorzugsweise im Ausland
  • Mehrjährige Erfahrung in der Abnahme von Goethe-Prüfungen A1-C2 sowie Prüferzertifikat wünschenswert
  • Erfahrung in Fortbildungsdidaktik, Netzwerkarbeit und Multiplikator*innenschulung
  • Fundierte Kenntnisse in CLIL (Integriertes Sprachenlernen)
  • Erfahrung im Einsatz von Blended Learning und digitalen Medien im Unterricht und in der Lehrerfortbildung
  • Erfahrung in der Verwaltung von Projektbudgets sowie im Projektmanagement
  • Bereitschaft zu Dienstreisen
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Große Offenheit für andere Kulturen und hohe interkulturelle Kompetenz
  • Deutsche Staatsangehörigkeit

Wir bieten

  • Vergütung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD), Entgeltgruppe E13 oder der entsprechenden Besoldungsstufe als verbeamtete Lehrkraft
  • Ggf. monatliche Mietzuwendung
  • Eine Umzugspauschale
  • Reisekostenpauschalen
  • Anlassbezogen: Reisebeihilfen, Schulbeihilfen

Die Zusatzleistungen richten sich nach den Richtlinien der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA).

Bitte beachten Sie: Es handelt sich nicht um eine Entsendung. Die Möglichkeit zur Sozialversicherung in Deutschland (Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen-, Rentenversicherung) ist daher nur im Ausnahmefall gegeben und wird im Einzelfall geprüft.

Wenn die geforderten persönlichen Voraussetzungen nicht in vollem Umfang vorliegen, kann die Vergütung von der genannten abweichen.

Lehrkräfte aus dem Schuldienst richten Ihre Bewerbung bitte zusätzlich über den Dienstweg an Ihr zuständiges Ministerium.

Das Goethe-Institut steht für die Vielfalt aller Mitarbeiter*innen. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Weltanschauung, Behinderung und sexueller Identität.

Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (ausführliches Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) ausschließlich über das Bewerbungsportal bis spätestens zum 31.08.2022 (23:59 Uhr MEZ) ein. Die Referenznummer für diese Ausschreibung lautet: A5250100.

Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Veronika Röhrnbauer, Bereich Personalmanagement in der Zentrale des Goethe-Instituts e.V. in München zur Verfügung: Tel.: +49 89 15921-985

To apply for this job please visit www.goethe.de.


Job Notifications
Subscribe to receive notifications for the latest job vacancies.