
Federal State of Saxony
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in/Doktorand*in
in Teilzeitbeschäftigung mit 30 Wochenarbeitsstunden, befristet für zunächst 36 Monate zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 möglich.
Die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotion) ist gegeben. In dem innovativen Projekt, welches vom BMBF gefördert wird (Clusters4Future SEMECO), wird ein Brain-Computer-Interface für die nächste Generation von Hörhilfen in Kooperation mit verschiedenen Partnern (neben Lehrstühlen der TU Dresden insb. Prof. Tobias Reichenbach, Uni Erlangen, Lehrstuhl für Sensory Neuroengineering sowie Fraunhofer-Institut und Industriepartnern) entwickelt. Mittels KI-Methoden sollen EEG-Signale analysiert und akustische Signale gesteuert werden, um über Neurofeedback Hörhilfennutzer*innen (Hörgeräte, Cochlea-Implantate) in Echtzeit in schwierigen Hörsituationen zu unterstützen. Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem:
- Anpassung und Umsetzung von Speech-Tracking-Paradigmen auf Hörschädigung
- Durchführung und Auswertung von experimentellen EEG-Untersuchungen mit Hörgeschädigten (Cochlea-Implantate und Hörgeräte)
- Ergebnispräsentation auf wissenschaftlichen Fachkonferenzen
- Verfassen von Publikationen zum Forschungsgegenstand
Ihr Profil:
- sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master/Diplom) im Bereich Cognitive Science, Kognitive Neurowissenschaften, Psychologie, Ingenieurswissenschaften oder vergleichbare Studiengänge
- Vorkenntnisse in EEG-Datenauswertung oder anderen neurowissenschaftlichen Verfahren
- Kenntnisse im Bereich neuronaler Netzwerke sind von Vorteil
- Programmierkenntnisse (Präsentationssoftware, Statistiksoftware etc) sind wünschenswert
- strukturierte, ergebnisorientierte, eigenverantwortliche und zuverlässige Arbeitsweise
- Freude an Teamarbeit, hohe Motivation und gute Kommunikationsfähigkeiten
- sehr gute Englischkenntnisse
- gute statistische Kenntnisse (z.B. R, SPSS, Matlab oder Vergleichbares)
- gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil in der Kommunikation mit den hörgeschädigten Patient*innen
Wir bieten Ihnen:
- Tätigkeit in der medizinisch führenden Forschung, Lehre und Krankenversorgung verbunden mit einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld
- Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen interdisziplinären Team
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
- berufsorientierten Fort- und Weiterbildung mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere
Wir bieten ein spannendes, multidisziplinäres Umfeld an der Schnittstelle von Forschung und Klinik, ein etabliertes Forschungslabor im Bereich der neurowissenschaftlichen Untersuchung von Hör- und Sprachverständnis mit Cochlea-Implantaten. Die Stelle ist mit keinerlei Lehrverpflichtung verbunden. Es können Fort- und Weiterbildungen im Rahmen der Graduiertenakademie genutzt werden. Die Technische Universität Dresden ist eine von 11 Exzellenzuniversitäten Deutschlands und bietet ein attraktives akademisches Umfeld in einer landschaftlich und kulturell reizvollen Metropole.
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Informationen zur Bewerbung und zu den einzureichenden Unterlagen finden Sie
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte
To apply for this job please visit www.karriere.sachsen.de.